Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

Um die alltäglichen Herausforderungen in einer zunehmend komplexen Welt kompetent bewältigen zu können, bedarf es vielfältiger Kenntnisse und Erfahrungen. Fähig- und Fertigkeiten, vor allem die Befähigung zum verantwortungsbewussten Handeln und zur Reflexion sind gefordert.

Im Fach AES sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden, ihren Alltag, gegenwärtig und künftig, in komplexen, zukunftsoffenen Situationen selbstorganisiert, verantwortungsvoll, kreativ zu gestalten und zu bewältigen. Zudem erhalten sie wertvolle Impulse zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Berufsorientierung.

Alltagskulturelle Themen der jugendlichen Lebenswelt werden aufgegriffen und umfassend aufgearbeitet.      

Einblick in das Arbeiten in unserer Schulküche Klasse 8c: Müsliriegel selber machen

Inhaltsbezogene Kompetenzfelder

Beitrag zu den Leitperspektiven

AES leistet zu den Leitperspektiven des Bildungsplans 2016 folgende Beiträge:               Bildung zur nachhaltigen Entwicklung (BNE), Bildung für Toleranz und Vielfalt (BTV), Prävention und Gesundheitsförderung (PG), Berufliche Orientierung (BO), Medienbildung (MB), Verbraucherbildung (VB).

Der Kompetenzaufbau

Über kompetenz- und handlungsorientierte Aufgaben- und Problemstellungen machen die Schüler*Innen Erfahrungen und gewinnen Erkenntnisse, die im Unterricht kommuniziert, erörtert, präsentiert und ausgewertet werden. Sie gewinnen vielfältige Einblicke auch hinsichtlich ihrer zukünftigen Berufswahl durch projektorientiertes Lernen, die Einbindung von Expertinnen und Experten in den Unterricht sowie durch Erkundungen und Lerngänge.

Organisation

Der Unterricht in Alltagskultur – Ernährung – Soziales findet einmal pro Woche als Block von drei Unterrichtsstunden in den Fachräumen (Schulküche, TW-Raum) im Klassenzimmer, im Computerraum und gegebenenfalls an Lernorten außerhalb der Schule statt. Er richtet sich gleichermaßen an Mädchen und Jungen.

Benotung

Die Note setzt sich aus fachpraktischen, schriftlichen und mündlichen Leistungen zusammen.

Abschlussprüfung

Die Abschlussprüfung in Klasse 10 besteht aus einer fachpraktischen (Praktischer Teil und Prüfungsgespräch) und einer schriftlichen Prüfung. Dabei zählt die fachpraktische Prüfung 2 – und die schriftliche Prüfung 3-fach. Die Endnote ergibt sich aus der Prüfungsleistung (50%) und der Jahresleistung (50%).