Unter dem Motto „#Klartext“
stellten am Dienstag, den 23. Juli 2019, mehr als 30 Unternehmen ihre
vielfältigen Ausbildungs- und Studiengänge vor.
Das große Angebot wurde von den
Acht- und Neuntklässlern der Realschule Lenningen, aber auch von Schülerinnen
und Schülern der Realschule Neuffen, genutzt. Einige Eltern nahmen ebenfalls
die Gelegenheit wahr, sich aus erster Hand über die aktuellen Aus- und
Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren.
In drei Inforunden präsentierten
beispielsweise medizinische Fachangestellte, Feldwebel oder angehende Mechatroniker
unterschiedliche Berufsbilder der jeweiligen Branche. Die im Anschluss
stattfindende offene Inforunde bot nicht nur die Möglichkeit, detaillierte
Fragen zu stellen, sondern lud oftmals auch dazu ein, Diverses auszuprobieren.
Den Abschluss des Karrieretags stellte das sogenannte Azubi-Speeddating dar,
bei dem sich die Schüler mit ihren Bewerbungsmappen bei favorisierten
Unternehmen persönlich vorstellen konnten. Nicht selten wurde ein solches Date
mit einem Strahlen im Gesicht verlassen, so erzählte eine Teilnehmerin im
Anschluss: „Der Karrieretag war sehr interessant. Bei einem Speeddating habe
ich sogar eine Goldcard bekommen. Das bedeutet, dass ich dort zu einem Vorstellungsgespräch
eingeladen bin.“ Der Beauftragte für Berufsorientierung und Organisator des
Karrieretags Marcus Walter fügte an: „Mich hat heute begeistert, wie viele
Schüler ihre Chance genutzt und eine Einladung zu einem Praktikum oder
Vorstellungsgespräch ergattert haben! Auch die Unternehmen konnten vom
persönlichen Kontakt mit unseren Schülern profitieren und möchten daher
nächstes Jahr gerne wiederkommen, was uns als Schule natürlich besonders
freut.“
So redeten die Unternehmen nicht
nur Klartext über Berufsbilder, Anforderungen und Perspektiven – die Schüler
konnten an diesem Tag auch den ersten Schritt in Richtung Traumberuf gehen.
Den neuen Fünftklässlern der Realschule Lenningen stand am 12. September ein
aufregender Tag bevor. Auf den neuen Lebensabschnitt wurden sie durch einen
abwechslungsreich gestalteten Gottesdienst in der St. Martinskirche von Pfarrer
Dirk Schmidt eingestimmt.
Im Anschluss versammelten sich die 70 Fünfer samt Begleitung in der Aula. Schwungvoll eröffnete der Schülerchor mit einem Rock-Kanon die Feierlichkeiten. Die Rektorin Dunja Salzgeber schloss sogleich mit einer herzlichen und ermutigenden Begrüßungsrede an.
Der Realschul-Nachwuchs wurde von den jetzigen Sechstklässler mit einem bunten Programm mit Tanz- und Theateraufführung auf ein spannendes Schulleben eingestimmt. Der aufregendste Momente der Feierlichkeit war die Zuteilung zu den Klassenkameraden und den Klassenlehrern.
Ein erstes gegenseitiges Beschnuppern fand anschließend in den Klassenzimmern statt. Parallel hierzu hatten die Eltern Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen in der Mensa auszutauschen.
Wir wünschen allen Fünftklässlern viel Freude und Erfolg an unserer lebendigen Schule!
Nach den
Sommerferien beginnt der Unterricht für die Klassen6-10 am Mittwoch,
11.09.2019 um 7.45 Uhr und endet um 12.05
Uhr.
Für die
Schülerinnen und Schüler der neuen 5ten
Klassen beginnt die Schule am Donnerstag,
den 12.09.2019 um 8.30Uhr mit
einem Schuljahresanfangsgottesdienst in der evangelischen Kirche in Oberlenningen.
Im Anschluss an
den Gottesdienst findet ab 9.30 Uhr in der Aula des Bildungszentrums (Haus E)
für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 zusammen mit ihren Eltern eine
kleine Aufnahmefeier statt.
Ab 12.05 Uhr besteht die Möglichkeit für
die Fünftklässler und deren Familien in unserer Mensa zu essen.
Unter azurblauem Himmel und bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 17. Juli 2019 zum 4. Mal in Folge der Sportevent „SWIM & RUN“ der Realschule Lenningen statt.
172 SchülerInnen stellten sich den Herausforderungen eines Duathlons mit den Disziplinen Schwimmen und Laufen. Die Hälfte der Teilnehmer bestritt den Wettbewerb in einer der drei Einzeldisziplinen, je nach Jahrgangsstufe. Die andere Hälfte absolvierte den Wettbewerb als Staffel, d.h. der eine schwimmt, der andere läuft. So kämpften die einen um Bestzeiten, die anderen machten mit, um dabei zu sein. Am Ziel angekommen wurden sie alle mit Melonenschnitzen, Bananen und Wasser bestens versorgt. Nach der Abgabe der Transponder für die professionelle Zeitmessung ging es dann zur T-Shirt-Ausgabe. Stolz streiften sie alle ihr schwarzes Funktions-Shirt mit weißem Aufdruck: „I did it“-„Ich hab´s geschafft“ über. Die am Wettbewerb nicht teilnehmenden Schüler wurden als Startgruppenbetreuer, Bahnenzähler beim Schwimmen, Helfer in der Wechselzone, Ersteller von Lauf- und Zieleinlaufprotokollen, als Streckenposten, uvm. eingesetzt. oder sie bereiteten leckere Früchtebecher zu. Für beste Stimmung sorgte das Schulradio mit fetziger Musik und für die Sicherheit aller standen 27 Schulsanitäter, über die gesamte Strecke verteilt, bereit. Unfälle gab es zum Glück keine. Als Auftakt bei der abschließenden Siegerehrung wurden zuerst die Teilnehmer geehrt, die schon zum 4. Mal in Folge mitmachten. Die teilnehmerstärkste Klasse, die 5b, mit 27 SchülerInnen von 30 bekam einen Sonderpreis. Nicht nur Mitschüler, auch viele Eltern, Tanten, Großeltern und Interessierte aus dem Ort verfolgten mit großem Interesse und Begeisterung die Veranstaltung bis zum Schluss.
Wir freuen uns jetzt schon auf den SWIM&RUN 2020.
An dieser Stelle möchten wir uns bei allen fleißigen Helfern sehr herzlich bedanken,
die mit ihrem Einsatz und Engagement dazu beigetragen haben, dass der
SWIM&RUN 2019 zu einem großen Erfolg wurde. Obendrein möchten wir uns für
die reibungslose Kooperation mit der Gemeinde Lenningen, dem Freibadteam, dem
Bauhof und dem Hausmeister der Turnhalle Oberlenningen bedanken.
Herzlichen Dank,
an alle Sponsoren, die diese wunderschöne Veranstaltung möglich gemacht haben!
Einige Schüler beeindruckten besonders durch ihre erzielten Ergebnisse. Den folgenden Teilnehmern gelang es, ihre Vorjahresleistungen zu bestätigen oder diese sogar zu verbessern:
In den Einzeldisziplinen belegten Max Barner,
Jana Kristin Laipple, Linn Kazmaier und Felix Nolte zum zweiten Mal in Folge
den ersten Platz.
In der Mädchen-Staffel gelang es Maike
Kiedaisch und Emiglia Bader, den 2018 errungenen ersten Platz zu verteidigen.
Mit einer Zeit von 0:18:28 war die hochgradig sehbehinderte
Linn Kazmaier, welche von Herrn Bender begleitet wurde, die schnellste Athletin
auf der mittleren Distanz (200 m schwimmen und 2400 m laufen).
Auch Isabel Kubat und Tom Schlatter bewiesen ihren Kampfgeist in besonderem Maße. Sie waren die einzigen Schüler, die sich als Einzelstarter den Herausforderungen der Kategorie III (300 m schwimmen und 3600 m laufen) stellten. Das Bestreiten dieser langen Strecke zeugt von ihrer hohen sportlichen Leistungsbereitschaft.
Herausragende Leistung zeigte auch Lena Stoppel, die jüngste Teilnehmerin mit gerade mal 10 Jahren, mit einer Gesamtzeit von 0:10:15 in der Kategorie I (100m schwimmen – 1400m laufen).
Ebenfalls bemerkenswert ist, dass Hanna
Attinger, die ihren Wettkampf in der Staffel als Schwimmerin bereits absolviert
hatte, nochmals dieselbe Distanz im Wasser bestritt, um in einer weiteren
Staffel auszuhelfen. Dabei erreichte sie zusammen mit Benjamin Prosic die zweitbeste
Zeit von 0:26:02 bei den kurzfristig gebildeten Mixed-Staffeln.
Die Ergebnisse:
Kategorie III (300 m – 3600 m)
Jahrgang
Mädchen
Jungen
2004
—————————————–
1. Tom Schlatter 0:28:33
2005
1. Isabel Kubat 0:36:19
—————————————–
Kategorie II (200 m – 2500 m)
Jahrgang
Mädchen
Jungen
2005
—————————————–
1. Max Barner 0:18:51 2. Marek N. Hönning 0:18:52 3. J. Zimmermann 0:19:24
2006
1. Linn Kazmaier 0:18:28 2. Anna Orlemann 0:20:53 3. Leni Kinkelin 0:20:58
1. Max Hetterich 0:18:43 2. Michael Zastrow 0:21:14 3. Luca Belz 0:21:40
Kategorie I (100 m -1400 m)
Jahrgang
Mädchen
Jungen
2007
1. Lara K. Laipple 0:10:05 2. Julia Zlodi 0:10:15 3. N. Blankenhorn 0:11.17
1. Leon Holder 0:09:26 2. Max Ernst 0:09:52 3. Mika Blühmann 0:11:00
2008
1. Lara Renz 0:10:47 2. Leni M. Benz 0:11:51 3. Lara Beller 0:11:55