Integration…? Läuft!

Bei bestem Läuferwetter und angenehmen Temperaturen, nahm am 8. Juli 2015 eine kleine aber feine Läufergruppe der Realschule Lenningen am Sponsorenlauf des Aktionskreises für Menschen mit und ohne Behinderung (AKB) und dem Mehrgenerationenhaus Linde, in Kirchheim teil.
spendenlauf_2015_01Die Lenninger staunten nicht schlecht über die 930 Läufer und das tolle Ambiente in der Altstadt von Kirchheim. Ziel der Aktion, war das „Erlaufen“ von Spenden für die inklusiven Vereine AKB und das Mehrgenerationenhaus Linde. Für jede gelaufene Runde wird ein Euro an diese Organisationen gespendet. Für so einen guten Zweck legten sich die Lenninger natürlich mächtig ins Zeug und drehten sagenhafte 111 Runden! Dabei spulten die sechs Schüler und drei Lehrer zusammen 88,8 Kilometer in einer Stunde ab. Insgesamt kamen 10.975 Euro und 8780 Kilometer zusammen.
spendenlauf_2015_02Ein besonderes Erlebnis war die Vielfalt des Läuferfeldes. Vom Mountainbike Profi über die Rehasportgruppe und den Rollstuhlfahrer bis zu Sportvereinen und Bewohner der Flüchtlingsunterkunft, war jeder herzlich willkommen teilzunehmen. Die Lenninger umkurvten zahllose Teilnehmer, bewunderten die Profis und konnten am Ende mit stolzgeschwellter Brust und glücklich ihr tolles Ergebnis feiern. Teilnehmer für die Realschule waren Kenny, Sabina, Mikka, Leon, Marco, Fabio, Frau Oelkrug, Herr Walter und Herr Held. Nächstes Jahr werden wir sicher wieder kommen! Hoffentlich mit vielen weiteren Mitläufern…

Realschüler gewinnen Landesevent

Über ein Schulprojekt betätigten sich die Schüler der Karl-Erhard-Scheufelen Realschule in Lenningen als Entrepreneure und gründeten zahlreiche Unternehmen. Auf diese Weise soll das Interesse an wirtschaftlichen Sachverhalten gefördert und die Eigeninitiative gestärkt werden.nfte_2015_01In den vergangenen fünf Monaten standen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8b vor keiner leichten Aufgabe: Sie mussten eigenverantwortlich eine Geschäftsidee ersinnen und diese anhand eines glaubwürdigen Businessplans realisierbar darstellen. Als die jungen Existenzgründer dann Ende Juni im Stuttgarter Rathaus mit dem Aufbau beginnen, wird schlagartig klar, wie viel Ehrgeiz, Kreativität und Disziplin diesem Projekt gewidmet wurde. Manche reisten gar mit einem Trolly an, aus dem sich nun ein Strom von Modellen, Prototypen, Werkzeugen, fertigen Produkten aber auch Werbematerial ergießt – vom Aufkleber über Poster, bis hin zum eigens für diesen Anlass gedrehten Werbefilm. Hingebungsvoll und akribisch werden die Messestände präpariert und die Präsentationen ein letztes Mal durchgespielt. Konzentration sowie Eifer sind förmlich zu greifen und die Atmosphäre im Raum transportiert das Bestreben aller Teilnehmenden: Sie wollen ihre Ideen vorstellen, wollen überzeugen, wollen siegen. Weiterlesen

Pädagogischer Jugendmedienschutz

Schulen sehen sich einer wachsenden Zahl von Spannungsfeldern gegenüber, denen mit vorbeugenden Maßnahmen begegnet werden muss. Die Realschule Lenningen tritt derlei Entwicklungen offensiv entgegen – und bearbeitet schon jetzt Bereiche, die erst im nächsten Bildungsplan 2016 für alle Schulen verpflichtend werden.  

FOMO? Ungläubig und stirnrunzelnd blicken die Eltern in die Runde. Auch die anderen Teilnehmer sind offenkundig ratlos – ein schwacher Trost für viele der rund 60 Besucher des Elternabends. „FOMO – Dies steht für Fear Of Missing Out (dt. etwa „Angst etwas zu versäumen“). Es könnte etwas Wichtiges passiert sein, beispielsweise in sozialen Netzwerken wie WhatsApp, dies ist aber meist nicht der Fall. In diesem Zusammenhang entsteht dann eine oft übermäßige Handynutzung, die Züge einer Abhängigkeit annehmen kann“, sagt Markus Merkle von Mecodia. Das junge Unternehmen hat sich auf die Aufklärung rund um die Neuen Medien spezialisiert und hat momentan alle Hände voll zu tun.
Der rasante technische sowie multimediale Fortschritt birgt neben all seinen Annehmlichkeiten und Vorzügen eben auch eklatante Gefahren, die zumeist im Dunkeln liegen. Beispielsweise Leichtfertigkeit beim Verschicken bzw. Veröffentlichen von pikanten Bildern, Nachlässigkeit im Umgang mit Passwörtern die weitreichende Kompetenzen schützen sollen oder auch Cybermobbing – die Konsequenzen sind für die Jugendlichen kaum abzusehen. Weiterlesen

Neue Bildungspartnerschaft

Bericht aus „Der Teckbote“ vom 15.06.2015:

Mit der Unterzeichnung der Bildungspartnerschaft zwischen der Karl-Erhard-Scheufelen-Realschule in Lenningen und der Leuze electronic GmbH & Co. KG in Owen ist ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft gesetzt worden.

Die Karl-Ehrhard-Scheufelen-Realschule in Lenningen und Leuze electronic in Owen haben eine Bildungspartnerschaft geschlossen. Die Rektorin Dunja Salzberger und die Personalleiterin der Leuze electronic Jeannette Straub freuen sich auf die gemeinsamen Aktionen zur Unterstützung der Jugendlichen in ihrer Berufsvorbereitung und -wahl. Durch die Bildungspartnerschaft bekommen die Schüler die Gelegenheit, sich bereits in jungen Jahren mit dem Aspekt Beruf auseinanderzusetzen und die Ausbildungsberufe Elektroniker und Industriekaufleute näher kennenzulernen. Leuze electronic bietet den Jugendlichen ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Schülerpraktika, Azubi-Vorträge, Bewerbertrainings, Betriebsführungen oder Besuche von Fachexperten sind nur einige der Vorteile der geschlossenen Bildungspartnerschaft.

Bei der ersten gemeinsamen Aktion besuchten Schüler der achten Klasse der Realschule Lenningen Leuze electronic in Owen und erlebten einen abwechslungsreichen Nachmittag im Unternehmen, der unter anderem die Vorstellung der Ausbildungsberufe enthielt. „Die Schüler haben einen ersten Eindruck von der Arbeitswelt erhalten“, so die Ausbildungs-verantwortliche bei Leuze electronic, Carina Gollmer. Die Zusammenarbeit ist ein wichtiger Baustein für die Schüler, um ihnen den Einstieg in die Berufswelt zu erleichtern, da Neigungen rechtzeitig erkannt und positiv unterstützt werden können. Eine gezielte Förderung der Schüler ist eine besondere Gelegenheit, von der zukünftig beide Seiten profitieren werden, sind sowohl die Schule als auch die Firma überzeugt.