Mottowoche an der Realschule Lenningen

In den letzten Schulwochen vor den Sommerferien wurde es an der Realschule Lenningen noch einmal bunt und kreativ: Die ganze Schule feierte ihre traditionelle Mottowoche! An jedem Tag der Woche wartete ein anderes Motto darauf, von den Schülerinnen und Schülern umgesetzt zu werden – mit tollen Kostümen, guter Laune und jeder Menge Spaß.

Das waren die Themen:

Montag: Anfangsbuchstabe
Die Schülerinnen und Schüler verkleideten sich als Dinge, Tiere oder Personen, deren Namen mit ihrem eigenen Anfangsbuchstaben beginnen. So liefen von „IKEA-Ina“ bis „Lehrer-Rögner-Luise“ viele originelle Figuren durch die Gänge.

Dienstag: Rentner
Ob mit Gehstock, grauen Haaren oder Rollator – am Dienstag war die Schule fest in Rentnerhand. Mit viel Humor zeigten die Jugendlichen, wie sie sich einen gemütlichen Ruhestand vorstellen.

Mittwoch: Erster Grundschultag
Zurück in die 1. Klasse! An diesem Tag erschienen viele mit bunten Schultüten, Zöpfen und Grundschulranzen. Die Erinnerungen an den eigenen ersten Schultag wurden wieder lebendig.

Donnerstag: Kindheitsheld
Von Super Mario über Harry Potter bis zu Pippi Langstrumpf – am Donnerstag wurde die Schule zur Bühne für die Helden der Kindheit. Die kreativen Kostüme sorgten für staunende Blicke und viele Lacher.

Freitag: Relax Day
Zum Abschluss hieß es: Entspannen! Im gemütlichen Pyjama oder in Jogginghose ließen die Schülerinnen und Schüler die Mottowoche gemeinsam ausklingen.

Lenninger Realschule gewinnt Landesfinale

Wie ein gallisches Dorf – Unaufhaltsam zum Titel!

Rudersberg. Mit Leidenschaft, Spielwitz und taktischer Finesse hat sich unsere Schulmannschaft der U20-Junioren beim RB-Landesfinale 2025 im Rahmen von „Jugend trainiert für Olympia“ eindrucksvoll durchgesetzt und sich verdient zum Landessieger im Regierungsbezirk Stuttgart gekrönt.
Schon im ersten Spiel gegen die Schule aus Stuttgart-Münster demonstrierte das Team seine Offensivstärke mit einem klaren 17:1-Sieg. Im zweiten Spiel gegen Rudersberg folgte ein souveräner 12:0-Erfolg, bevor im abschließenden Duell gegen Heidenheim mit einem abgeklärten 7:0 der Turniersieg endgültig besiegelt wurde.
Ein entscheidender Erfolgsfaktor war unsere taktische Flexibilität: Ob in der favorisierten Tannenbaum-Formation oder mit klassischer Viererkette – das Team passte sich mit großem Spielverständnis an jeden Gegner an und setzte unter- schiedliche Spielsysteme gezielt ein. Der Fokus, wie hier zu sehen in einer Halbzeitansprache, war stets gegeben.


Diese Variabilität, kombiniert mit cleveren Auswechslungen und einer tief besetzten Bank, sorgte dafür, dass wir in jeder Partie frisch, konzentriert und strukturiert auftraten.
Besonders hervorzuheben ist auch die großartige Unterstützung durch die Eltern: Zwei Väter erklärten sich spontan bereit, uns als Fahrer zu begleiten und damit überhaupt erst die Teilnahme mit dem gesamten Kader möglich zu machen. Für diesen Einsatz und die investierte Zeit ein herzliches Dankeschön – dieser Erfolg gehört auch euch!

Ein großes Dankeschön gilt auch dem Trainerteam um Matthias Bender und Dan Lancaric, die bekanntlich auf menschlicher Ebene bestens harmonieren und dem Team neben sportlicher Kompetenz auch die nötige Ruhe verliehen. Die Harmonie insgesamt war so gut, dass nach der regulären Schulzeit beispielsweise ein freiwilliges Extratraining im Bereich Angriffs- und Abwehrverhalten absolviert wurde – ein Zeichen echter Begeisterung und Zusammenhalt innerhalb der Mannschaft. Nicht zu vergessen sei der Wunsch der Spieler, komplett in Trikots des 1. FC Kaiserslautern anzutreten; etwas ganz Besonderes -vor allem für einen der beiden Trainer… Wir sind stolz auf euch!

Echange, Teil 2 – Gegenbesuch der Franzosen in Lenningen

Nachdem wir bereits eine tolle Woche in Paris im Januar verbracht hatten, waren wir nun sehr gespannt, wie unsere Austauschpartner auf uns, unsere Familien, die Schule und das Leben auf dem Land reagieren würden.

Am Montag, den 12.5. kamen sie (fast) pünktlich in Stuttgart an, und dann begann eine sehr abwechslungsreiche Woche.

Den ersten Abend verbrachten wir in unseren Familien mit Gesprächen, typisch schwäbischem Essen und Spielen.

Dienstags nahmen wir unsere Austauschpartner mit in die Schule, wo sie den Unterricht in verschiedenen Fächern besuchen konnten. Eine Schulhausführung und ein gemeinsames Essen in der Mensa rundeten den Vormittag ab. Den Nachmittag verbrachten die Franzosen in Plochingen, wo sie das Hundertwasserhaus besichtigten. Den Abend gestaltete jede Familie individuell, mit Ausflügen, Treffen untereinander, Wanderungen, etc.

Am Mittwoch durften wir unseren Austauschpartnern unsere schöne Alb zeigen. Von Erkenbrechtsweiler aus machten wir eine Wanderung zum Heidegrabenzentrum, wo wir sowohl auf Deutsch, als auch auf Französisch viel über die Kelten erfuhren, die in Frankreich ebenfalls als Gallier ansässig waren. Natürlich bestiegen wir auch den Turm. An der „Brille“ mit wunderschönen Blick auf den Hohenneuffen machten wir unsere Mittagspause, bis es dann wieder bei bestem Wetter Richtung Erkenbrechtsweiler ging. Der Nachmittag wurde von den Familien auf unterschiedlichste Weise organisiert.

Donnerstags waren unsere Franzosen mit ihren Lehrern unterwegs. Sie durften in Waldenbuch bei RitterSport selbst Schokolade herstellen und in Tübingen nach einer kleinen Stadtführung das ein oder andere Souvenir für ihre Familien kaufen.

Ein weiteres Highlight war unser gemeinsamer Abschiedsabend unterhalb der Teck. Unsere Eltern organisierten einen Grillabend mit Spielen, leckerem Essen – wir hatten viel Spaß!

Am Freitag fuhren die Franzosen dann nach Stuttgart ins Daimler- und Kunstmuseum. Nachmittags machten wir uns mit dem Gepäck unserer Austauschpartner auf den Weg nach Stuttgart, wo wir dann noch Gelegenheit hatten, uns in der Gruppe zu verabschieden. Gegen 18 Uhr fuhren unsere neuen Freunde dann wieder zurück nach Paris – au revoir!

Schön wäre es, wenn wir noch lange in Kontakt bleiben!