In einem Punkt
sind wir uns alle einig: Die letzten Monate waren eine Zeit vieler ungeahnter
Herausforderungen. Von einem Tag auf den anderen wurde aufgrund der Schulschließung
der Schulalltag in den virtuellen Raum verlagert und war dabei alles andere als
alltäglich.
Schüler, Eltern
und Lehrer wurden in Windeseile zu digitalen Experten. Dass ein solch rapider
Lernprozess nicht ohne Zeit, Muße und eine gehörige Portion
Frustrationstoleranz vonstattengeht, musste wohl jeder das ein oder andere Mal
am eigenen Leib erfahren.
Von den Schülern
erforderte die neue Art zu lernen ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit. Ohne
das Engagement und die Unterstützung der Eltern wäre dies an vielen Stellen
kaum möglich gewesen.
Doch auch während
der Phase des virtuellen Unterrichts fanden unsere Schüler verschiedene Wege,
ihrer Kreativität Ausdruck zu verleihen und neben Lernpaketen und
Online-Stunden auf andere Weise tätig zu werden. Getreu dem gegenwärtigen
Zeitgeist befinden sich einige Ergebnisse dieser Schaffensprozesse in unserer
virtuellen Galerie.
Es wurden unter
anderem Lesetagebücher zu Dirk Lornsens „Rokal der Steinzeitjäger“ erstellt und
in diesem Rahmen durch Eigenerfahrung nachempfunden, wie ein Mensch in Zeiten
von Mammut und Säbelzahntiger (fernab jeglicher Digitalisierung) lebte. Schüler
der fünften Klasse verfassten zudem traditionelle Postkarten, in denen sie auf
Englisch über besondere Feiertage berichteten, und schickten diese an ihre
Lehrerin. Andere kochten persönliche Lieblingsgerichte und schrieben, wie im
Deutschunterricht zuvor geübt, ihr Rezept auf, das ihren Klassenkameraden in
Form eines Rezeptbuches zum Nachkochen serviert wurde. Auch in MUM setzten sich
die Schüler mit diesem Thema auseinander. Sie stellten sich der
Herausforderung, Fingerfood-Rezepte in die moderne Tabellenform umzuschreiben
und erhielten eine gebundene Broschüre als Erinnerung an die Homeschooling-Zeit
sowie als Inspiration für kommende Anlässe.
Das aktuelle Thema
Klimawandel wurde in einer zehnten Klasse als sogenanntes Buddy-Book
aufbereitet, um Leser umfassend und auf anschauliche Weise über die
Hintergründe zu informieren.
Ein besonderes
Projekt stellte der Ukulele-Unterricht von Frau Führinger dar. Über Teams
brachte sie 6 Schülerinnen das Ukulelespielen näher und weckte eine neue
Leidenschaft, der jetzt auch bei Proben in der Schule nachgegangen werden kann.
Genauso wie die entstandenen Werke sind die Erfahrungen des letzten Vierteljahres sehr vielfältig und bleiben in Erinnerung. Von den neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit profitiert die Schulgemeinschaft sicherlich auch langfristig; das gemeinsame Lernen, Gestalten, Austauschen, Kochen und Musizieren ersetzen sie jedoch nur spärlich und so sind wir alle froh, dass die Begegnungen nach und nach wieder in der Schule stattfinden können, wenn auch mit dem nötigen Mindestabstand.
E.H.
Die Schüler der Klasse 5a fertigten zur Lektüre „Rokal, der Steinzeitjäger“ von Dirk Lornsen Lesetagebücher an und gestalteten sie kunterbunt und liebevoll.
An der RSL trafen einige Postkarten ein, die für Freude und Abwechslung sorgten. Die Schüler der Klasse 5c berichteten auf diesen über ihre Lieblingsfeiertage – und das auf Englisch!
Vom Computer vor den Herd – die Klasse 6c stellte ihre Kochkünste unter Beweis und schrieb ihre Lieblingsrezepte auf, die in einem Klassenrezeptbuch gesammelt wurden. Einzelne Arbeitsschritte sowie die köstlichen Ergebnisse wurden bildlich festgehalten.
Rezepte in ein modernes Layout umzuformulieren, stelltefür die Schülerinnen der MUM Klasse 10 a,b eine echte Herausforderung dar.
Welch vielfältige Kompetenzen die 10a im Laufe ihrer Schulzeit an der RSL erworben hat, konnten die Schüler nochmals durch das Anfertigen eines Buddy-Books zum Thema Klimawandel zeigen.Mit viel Know-How gelang es den Schülern, die komplexen Zusammenhänge anschaulich darzustellen.
Ein Instrument online lernen? Dank Frau Führingers Ukulele-Unterricht über Teams war dies für einige Schülerinnen während der Schulschließung möglich. Trotz gelegentlicher Zeitverzögerungen gelang es der Gruppe, Stücke zum Mitgrooven einzuüben. Die Schülerinnen verschiedener Klassen schätzten die abwechslungsreiche Beschäftigung während des Homeschoolings und bleiben auch jetzt noch mit viel Freude bei der Sache.
Ein Upcycling-Projekt der Klasse 10 im Fach Mensch und Umwelt
Kratzige Waschlappen, verschlissene Bett- und Tischwäsche, Omas heißgeliebte Jacke im Tigerlook, Trikottops, abgelegte Pullis und Westen in Strickoptik, ausgediente Jeans, Halstücher und sogar „Vereinssocken“ fanden Anwendung bei diesen Näharbeiten.
Aus- und aufgepolstert,
farblich ausgefüttert und kreativ „aufgepeppt“ wurden die Kummerschlucker mit
viel Sorgfalt und Liebe zum Detail verarbeitet.
Amy, Babsy, Fetziger Oggi, Goofy, Honey, Lilli, Olafine, Pauline, Rosa, Rosali, Rubine, Trixy und Trusty – jeder Kummerschlucker ein Unikat.