Die Klasse 6b beim Talenttag auf der Pfulb

Die Talenttage sind tolle Aktionstage für Menschen mit und ohne Behinderung, die vom „bewegungszentrumpfulb“ jährlich im Juli veranstaltet werden. Wir alle, das sind die Schüler und Schülerinnen der Klasse 6b mit ihren Lehrerinnen Frau Reimer und Frau Oelkrug, haben uns sehr darauf gefreut, als uns Frau Kazmaier,  die Mutter unserer Klassenkameradin Linn, erneut hierzu eingeladen hatte. Neben unserer Klasse waren noch viele behinderte und nichtbehinderte  sportbegeisterte Kinder – und Jugendliche anwesend.  Es gab verschiedene Stationen, die man ausprobieren konnte. Diese wurden von echten Profis betreut. Zuerst haben wir mit einem Lasergewehr nur nach Gehör geschossen, dazu haben wir Augenbinden aufgesetzt bekommen und wir mussten dann mit den Ohren das Ziel erhören, das war sehr schwierig. Danach sind wir Para-Ski nordisch gefahren, wobei wir einen Parcours durchlaufen durften. Es war etwas anstrengend, aber trotzdem hat es sehr viel Spaß gemacht. Wir durften auch Rennrollstuhl  fahren. Ganz besonders cool fanden wir die Zweiertandems, die oft für Menschen mit Sehbehinderung zum Einsatz kommen. Der hintere Tandemfahrer konnte sich während der Fahrt eine Augenbinde aufsetzen und musste sich dabei total auf seinen Vordermann verlassen. Es gab auch ein Fußball – und Leichtathletiktraining  für alle Teilnehmer. Uns allen hat es sehr viel Spaß gemacht und wir haben viel dazu gelernt, beispielsweise wie es ist, eine Behinderung zu haben und welche Möglichkeiten existieren trotz Behinderung Leistungssport zu treiben.

In diesem Zusammenhang möchten wir uns ganz herzlich bei den Veranstaltern für die Einladung und die tollen Erfahrungen bedanken.

(Nick, Alena, Adrian, Jana, Lena-Marie, Kim aus der Klasse 6b)

Abschluss-und Entlassfeier 2019

Im Rahmen ihrer Abschluss- und Entlassfeier konnten am Freitag, 12.07.2019 72 Schülerinnen und Schüler das Zeugnis der Mittleren Reife entgegennehmen. 72 Schüler haben ihre Abschlussprüfung bestanden und viele von ihnen erzielten gute bis herausragende Ergebnisse. Nochmals herzlichen Glückwunsch!

Wir danken auch im Namen unserer Abschlussschüler allen Helfern, die für einen schönen Rahmen und leckere Speisen gesorgt haben.

10a: Paul Altmann (Belobigung); Nick Baur; Maya Braun (Preis); Alessandro Cocomazzo; Boas Etzel; Mareike Fritz; Janine Gienger; Pauline Gradl (Preis); Julia Hartsch (Preis und sprachlicher Sonderpreis); Niklas Holder; Finn Kiefer; Aileen Kuhn; Enis Ljubijankic; Viviana Setzu; Elena Sigel (Preis); Lisa Simon (Belobigung und Sonderpreis im sozialen Bereich); Adna Skenderovic; Katharina Stein; Robin Strähle; Tiziana Tarditi (Preis); Franziska Till (Preis); Lina Tricoli; Janika Ulmer; Franka Wörner (Belobigung); Nikola Zivkovic

10b: Timo Angelmaier; Klara Barner (Preis); Kai Bönisch; Johannes Brinkmann (Preis und Sonderpreis im sozialen Bereich); Adrian Epple; Laura Gehrer; Kara Goller; Marie Gruel (Preis); Mona Häusel (Preis und mathematisch-naturwissenschaftlicher Sonderpreis); Miriam Kubat (Preis); Sarah Lahner (Belobigung); Torben Löw (Preis); Tabea Mailänder (Preis und mathematisch-naturwissenschaftlicher Sonderpreis); Oliver Neumann (Preis); Benjamin Planz; Nina Quast; Matthias Rilling (Preis); Dominik Schmidt; Jana Schwarz; Sabina Smajlovic (Belobigung und Sonderpreis im sozialen Bereich); Lucie Stepan; Daniel Trost (Preis); Micha Weißer (Preis)

10c: Oguzhan Cömez; Thomas Däschler (Belobigung); Nejla Duranovic; Marie-Kristin Fehrle; Yasmin Frommer (Preis); Amelie Goril; Sarah Hömske; Johanna Kaisner (Belobigung); Marie Kaisner (Belobigung); Alena Kaspzyck; Franziska Klein (Preis); Deborah Kurfess (Preis); Sevval Kurtulan; Bianca Mayer; Helen Pfeiffer (Belobigung); Marcel Puhlmann; Carolin Raichle (Belobigung); Luisa Rehkugler (Preis, mathematisch-naturwissenschaftlicher Sonderpreis und mathematisch-wirtschaftlicher Sonderpreis der VR Bank Hohenneuffen-Teck eG); Lea Renz; Johanna Seyfang (Belobigung); Annika-Lara Sigel (Belobigung); Lena Stephan

Ehrenamtliches Engagement mit Herzblut und Fachkompetenz – der Schulsanitätsdienst der Realschule Lenningen

Ein kurzer Moment der Unaufmerksamkeit und schon ist es passiert: ein Sturz, ein Schnitt in den Finger oder eine Platzwunde. Wo viele junge, aktive Menschen aufeinandertreffen, sind kleinere oder größere Alltagsunfälle nicht immer zu vermeiden. An dieser Stelle kommen sie ins Spiel, die unverzichtbaren Helden des Schullebens: unsere Schulsanitäter.

Seit 2016/17 setzen sich 22 ausgebildete Schülerinnen und Schüler mit hoher Motivation für die Schulgemeinschaft der Karl-Erhard-Scheufelen Realschule Lenningen ein. Die Einsatzbereiche für die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes sind vielfältig. Mittels eines eigens erstellten Dienstplans sind die Sanitäter, samt bestens ausgestattetem Rucksack, in jeder großen Pause auf dem Schulhof präsent und können bei Bedarf sofort agieren. Doch nicht nur bei Unfällen, sondern auch, wenn sich ein Kind nicht wohlfühlt, kümmern sich die Schulsanitäter um ihre Patienten. Zudem sind die Helfer bei allen Schulveranstaltungen vor Ort, seien es Sportevents wie SWIM & RUN, der Tag der offenen Tür oder der alljährlich stattfindende Weihnachtsmarkt. Sogar Austauschschüler und jüngere Geschwister werden umsorgt.

An dieser Stelle wird deutlich, dass die Mitglieder des Schulsanitätsdienstes ein hohes Maß an fachlichen und sozialen Kompetenzen benötigen. Dank der Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst findet für engagierte Schüler eine 30-stündige Ausbildung zum Schulsanitäter statt, welche einen Erste-Hilfe-Kurs und eine Theorie- sowie eine Praxisprüfung umfasst.

Nach bestandener Prüfung wurden kürzlich sechs Anwärter offiziell zu Schulsanitätern ernannt und erhielten ihre Urkunden von Rektorin Dunja Salzgeber.

Dank der schnellen Einleitung helfender Maßnahmen medizinischer sowie seelsorgerischer Art gewährleisten routinierte sowie neue Ehrenamtliche eine bestmögliche erste Versorgung kranker oder verletzter Schüler, und dies mit Herzblut und Fachkompetenz.

E.H.