Junge Lenninger Unternehmer erfolgreich

Bild Junge Unternehmer

Acht- und Neuntklässler der Realschule Lenningen beweisen Engagement und wirtschaftliches Geschick.

Zunächst blicken die Schülerinnen und Schüler regelrecht ungläubig auf den Ihnen vorgelegten Ausdruck. Die ganze Klasse scheint den Atem anzuhalten, bis es die vierköpfige Gruppe realisiert und in Jubel ausbricht: Sie haben es geschafft. Sie haben sich in einem schulartenübergreifenden Wettbewerb gegen 133 Konkurrenzgruppen aus ganz Deutschland durchgesetzt und neben einem stattlichen Preisgeld das Recht erworben, mit elf verbliebenen Rivalen in Berlin um den ersten Platz zu streiten. Ausrichter dieser Veranstaltung ist die in München ansässige My Finance Coach Stiftung, welche von mehr als 60 namhaften Unternehmen und Organisationen unterstützt wird.

Die Initiative hilft Schulen bei der Vermittlung ökonomischer Kompetenzen im Rahmen kleiner Module. „Die Schülerinnen und Schüler werden bei den informativen Besuchen mit Themenfeldern konfrontiert, die für Ihre Lebenswirklichkeit von großer Relevanz sind. Ob nun beispielsweise Gefahren beim Online-Shopping oder generell Überschuldung: Die Inputs wirken präventiv und steigern die Lebenskompetenz – eine Herzensangelegenheit jeder Schule“, erklärt Carmen Stöferle, die bereits mehrfach bei der Durchführung durch die My Finance Coach Experten dabei war. Auch die Rektorin der Realschule, Dunja Salzgeber, steht hinter dem Projekt: „Durch die Authentizität der Referenten schlägt eine solche Vermittlung der lebenspraktischen wirtschaftlichen Kompetenzen eine Brücke zur beruflichen Realität. Und ein solches Angebot von Lernchancen möchten wir den Heranwachsenden auf jeden Fall so früh wie möglich zugänglich machen.“ Eine besonders intensive Möglichkeit wirtschaftliches Wissen aufzubauen ergab sich durch die Teilnahme am Bundeswettbewerb Finanzen. Alles in Allem galt es ein Video zu drehen sowie eine schriftliche Dokumentation und eine Kalkulation auszuarbeiten – keine leichte Aufgabe für die 14 – 15-jährigen, die hier gehörig hinzulernen mussten, aber auch mit Kreativität und schauspielerischem Talent glänzen konnten. Der Erfolg bestätigte dann schließlich eine uralte Gewissheit: Lernen und Leistung lohnt sich – auch wenn es nicht immer einfach ist. Weiterlesen

Besuch beim Stuttgarter Pressehaus

Im Rahmen des Zeitungsprojektes haben wir, die Klasse 8c, gemeinsam mit unserer Klassenlehrerin Frau Führinger und unserer 2. Klassenlehrerin Frau Tittel am vergangenen Donnerstag, den 21.04.2016, das Stuttgarter Pressehaus besucht.

Um 7.53 Uhr trafen wir uns am Oberlenninger Bahnhof und fuhren von dort aus mit dem regionalen Zug nach Kirchheim. Dort angekommen stiegen wir in die S- Bahn nach Vaihingen um und fuhren das letzte Stück bis zum Landhaus mit der S-Bahn.

Im Pressehaus warteten wir auf unsere zwei Führerinnen. Zu Beginn brachten sie uns in einen Raum, in welchem sie uns zeigten, wie die Stuttgarter Zeitung aufgebaut ist. Danach schauten wir einen kurzen Film an, in dem dargestellt wurde, wie es überhaupt dazu kommt, dass wir die Stuttgarter Zeitung täglich lesen können.

Im Anschluss daran haben die zwei Führerinnen uns in zwei Gruppe aufgeteilt und uns gruppenweise auf einen Rundgang mitgenommen. Zusammen mit der jeweiligen Führerin besichtigten wir die unterschiedlichen Abteilungen des Pressehaus. Wir kamen an den Druckmaschinen, an den riesigen Papiermaschinen und an den Stellen vorbei, an denen der Druck überwacht wird. Dort haben wir jeweils erklärt bekommen, welche Arbeit es dort zu erledigen gibt. Zwischendurch haben wir zwei kleinere Videos angeschaut, in denen einzelne Vorgänge Schritt für Schritt erklärt wurden.

Nach einer dreiviertel Stunde trafen wir uns alle wieder zusammen in dem Gesellschaftsraum. Nun durften wir einzelne Fragen stellen und verabschiedeten uns von den zwei Frauen. Mit reichlich wissenswerten Informationen über die Stuttgarter Zeitung traten wir die einstündige Rückfahrt an.

Von Denise und Adelina

Screenshot_2016-04-28-21-18-50[1]

Screenshot_2016-04-28-21-20-13[1]