„Internet – aber sicher!“

Im Rahmen der Kooperation der Realschule Lenningen mit dem staatlichen Schulamt Nürtingen fand am 17. Oktober ein Elternabend zum Thema „Pädagogischer Jugendmedienschutz“ statt. Inhaltlich orientierte sich die Veranstaltung an für Eltern drängende Fragen: Was machen Schülerinnen und Schüler im Netz? Welchen Gefahren können sie dort begegnen? Wie können Eltern gegen nachhaltigen Schaden durch intensive Nutzung der neuen Medien präventiv vorgehen?
elternabend_internet_01
Viele Anwesende staunten nicht schlecht, als an dem informativen und kurzweiligen Abend über spezielle Portale des Internets Auskunft gegeben wurde. Lehrern wie Eltern wurde in den knapp zwei Stunden deutlich vor Augen geführt, welche grandiosen Möglichkeiten das digitale Zeitalter bietet, doch auch welche immensen Bedrohungen es bei unverantwortlichem, leichtgläubigen und unkritischem Umgang birgt. Die Resonanz des Publikums nach der Veranstaltung war durchweg positiv und hat gezeigt, welch hohe Signifikanz der pädagogische Jugendmedienschutz bei der Erziehung der Schülerinnen und Schüler hat. Aus diesem Grund wird die Realschule Lenningen in Zusammenarbeit mit verschiedenen Organisationen wie dem Kreis- sowie dem Landesmedienzentrum Workshops anbieten und auch interne Module durchführen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit

Bücherfestival

buecherei_2013_03
Unsere Bücherei AG hat heute zum Bücherfestival eingeladen und das mit großem Erfolg! Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die neusten Jugendbücher für die Klassenstufen 5-7 von Frau Pörtner, sie ist für die Kinder- und Jugendbuchabteilung der Buchhandlung Zimmermann in Kirchheim zuständig, vorgestellt.
Für jeden war etwas dabei, egal ob Fantasy, Action, gute alte Klassiker wie Momo von Michael Ende, Bücher für Mädchen oder Sachbücher – alles hatte sie im Gepäck!
Ihr Lieblingsbuch ist Dreckswetter und Morgenröte von Geoff Rodkey. Hier geht es um Egbert, der mit seinen zwei fiesen Geschwistern auf der Insel Dreckswetter lebt, auf der das Wetter genauso mies ist, wie es der Name schon sagt. Aber das Verschwinden seiner Familie und die Suche nach einem geheimnisvollen Schatz bringen neue Abenteuer in Egberts Leben.
buecherei_2013_01 buecherei_2013_02
Nun kann das Schmuddelwetter ruhig kommen kann, denn wir haben gute Lesetipps, mit denen man sich gemütlich im Bett verkriechen kann.

Wer noch mehr stöbern will, findet hier weitere Anregungen:
http://www.buchhaus-zimmermann.de/hitsfuerkids

Vielen Dank an die Bücherei Zimmermann, insbesondere an Frau Pörtner und an unsere fleißigen Kuchenbäcker, die uns diesen Nachmittag versüßt haben!

Die Bücherei AG

Exkursion Dachau

dachau_2013_01
Am 7.10. unternahmen die 10ten Klassen eine Exkursion im Rahmen des Geschichts-unterrichts zur KZ-Gedenkstätte nach Dachau.
Das Konzentrationslager wurde am 22. März 1933, wenige Wochen nachdem Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt worden war, für politische Gefangene errichtet und diente als Modell für alle späteren Konzentrationslager. In den zwölf Jahren seines Bestehens waren hier und in zahlreichen Außenlagern über 200.000 Menschen aus ganz Europa inhaftiert, 41.500 wurden ermordet.
Jedes Jahr unternimmt die RSL diese Fahrt, um Schülerinnen und Schülern der 10ten Klasse die Möglichkeit zu geben, sich von dieser Schreckenszeit ein Bild zu machen und das Geschehene nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
dachau_2013_02
Hendrik Köhler aus 10c, schildert seine Eindrücke folgendermaßen:
„Es war erschreckend zu sehen, wie die Gefangenen eingepfercht, gefoltert und misshandelt wurden. Auf engstem Raum waren sie eingesperrt, mussten Schwerstarbeit leisten, wurden körperlich und geistig gequält und bekamen nicht genug zu Essen. Hinzu kam, dass für harmlose Vergehen extrem harte Strafen verhängt wurden, wobei es den Aufsehern überlassen war, wie hart und lange sie die Gefangenen bestraften. Mich hat schockiert, dass der Strafkatalog so formuliert war, dass die Aufseher großen Spielraum beim Ausführen ihrer Strafen hatten. Ein Entkommen gab es für die Häftlinge nicht, oftmals ging es soweit, dass die Wärter die Gefangenen in den Selbstmord getrieben haben. Das war furchtbar und es ist beschämend, dass so etwas bei uns stattgefunden hat.“dachau_2013_03

„Liebe geht durch den Magen“

Frau Robustelli, eine echt italienische Mama, war zu Gast in unserem MUM-Unterricht und führte uns in die Kunst der Gnocchi-Herstellung nach traditionell süditalienischer Art ein.
Aus Kartoffelteig formten wir daumendicke, zwei Zentimeter lange Kartoffelteigröllchen, die wir jeweils über eine Gabel auf eine bemehlte  Arbeitsfläche strichen. Auf diese Art und Weise  bekamen die  Kartoffelteignocken ihr markantes Muster, die Rillen. Eine richtige Herausforderung  an die Fingerfertigkeit.
Zu unseren Gnocchi bereiteten wir verschiedene leckere Soßen nach original italienischen Rezepturen zu … und weil´s so lecker war, machte unser lieber Lucien einer Mitschülerin aus unserer Kochgruppe für ihre lecker zubereitete Speise sogar einen Heiratsantrag ;-).
Also rundum ein gelungenes Event. Ein herzliches Dankeschön an Frau Robustelli für diesen erlebnisreichen Vormittag und für die Erweiterung unserer Kochkunst.

Vanessa Maier, Marie Wannenwetsch, Frau Vayhinger, MUM-Gruppe 10 a/b