„SWIM & RUN“ – Realschule in Bewegung

3-2-1-Pfiff, Massenstart im Wasser, Aufregung in der Wechselzone,  kämpfende Athleten auf der Laufstrecke, angestrengte Gesichter im Zieleinlauf, jubelnde Fans, Freude und Bestätigung über die vollbrachte Leistung und die Gewissheit: „I did it!“ So auch das Motto des leuchtend blauen Finisher-T-Shirts, das immer mehr Bezwinger der Herausforderung am Leibe trugen. Diese strahlten mit der Sonne um die Wette.                                                                                                                                          Der SWIM & RUN, der im Schuljahr 2015/16 zum ersten Mal stattfand, war ein voller Erfolg. 

187 Schüler der Klassenstufen 5 – 9 der Realschule und der Schüler der Förderschule in Lenningen stellten sich den Herausforderungen des Wettkampfes Schwimmen und Laufen. Die anderen agierten verantwortungsvoll als Riegenführer, Bahnenzähler, Streckenposten, Umkleidekabinenzuweiser, Wechselzonenbetreuer, Mülleinsammler, Früchtebecherhersteller, Hot Dog Maker, Waffelbäcker, Schulsanitäter, DJ, uvm. Letztendlich war jeder der 476 Schüler der Realschule voll im Einsatz. Auch die tatkräftige Unterstützung aller Kolleginnen und Kollegen unserer Schule, sowie die der beiden Schulleiterinnen war vor Ort gegeben. Das Engagement und die Kooperationsbereitschaft von Herrn Reinhold Bayer von der Gemeinde Lenningen, von Bademeister Herr Künzel, Herrn Wiedmann, dem Hausmeister der Turnhalle und dem Bauhof machten jedoch die Umsetzung dieser Veranstaltung erst möglich. Gemeinsam sind wir stark!

Seit Oktober vergangenen Jahres arbeitete das neunköpfige Organisationsteam des SWIM & RUN an der Vorbereitung dieser Veranstaltung. Auch die Schüler waren in dieser Zeit kreativ. So gestaltete die Klassenstufe 9 in BK das Logo für den Wettkampf, andere stellten Plakate, Fähnchen und Banner her.                                 Die in mehreren Nachtschichten miniziös ausgearbeiteten Zeitpläne und auch die Zeitmessung durch Transponder verliehen dem Event einen professionellen Rahmen und ermöglichten einen reibungslose Ablauf:                                                                   Eingeteilt in Riegen, trafen die Athleten zum Umkleiden ein und begaben sich anschließend zum Sammelplatz. Mit Startnummern und Transpondern ausgestattet, suchten sie die Wechselzone auf und legten ihr Laufequipment ab. Nach dem Einschwimmen gingen die aufgeregten Teilnehmer an die ihnen zugewiesenen Schwimmbahnen in Startposition. Zuvor stülpten sie ihre farblich unterschiedlichen Badekappen über. So konnten die Bahnenzähler den Überblick bewahren. Nach dem Massenstart, auf jeder Bahn 5 Schwimmer, ging es darum, möglichst schnell, die nach verschiedenen Wettkampfkategorien vorgeschriebenen Strecken zu bewältigen: Raus aus dem Wasser, rein in die Laufschuhe, T-Shirt drüber und schnurstracks auf die Laufstrecke Richtung Gutenberg. Nach dem Wendepunkt führte die Strecke ins Wielandsteinstadion direkt zum Zieleinlauf ins Freibad. Den Zielbogen vor Augen gaben die Schüler noch einmal richtig Gas.

Die abschließende Siegerehrung mit Urkunden und Pokalen verlieh der Veranstaltung einen würdevollen Rahmen.

„Die Schüler wachsen über sich hinaus“, lautet ein Zitat unserer Schulleiterin Dunja Salzgeber. In den drei Kategorien mit unterschiedlich hohen Anforderungsniveau wird schon einiges abverlangt. Grenzerfahrungen zu machen, stärkt die Persönlichkeit und motiviert zu neuen Herausforderungen.

Die häufig gestellte Frage: „Gibt es diese Veranstaltung im nächsten Jahr noch einmal?“ – zeigt die Attraktivität dieser Veranstaltung und muss ganz klar mit „Ja!“ beantwortet werden. Es ist uns gelungen, ein unvergessliches sportliches Highlight zu schaffen.

Hierfür danken wir allen, die mit ihrem Engagement und ihrer Einsatzbereitschaft dazu beigetragen haben. Unser besonderer Dank gilt den Sponsoren für ihre finanzielle und materielleUnterstützung. ____________________________________________________________________

Herzlichen Dank,

an alle Sponsoren, die diese schöne Veranstaltung möglich gemacht haben!

Friedrich Maier Landtechnik, Physiotherapiepraxis Nancy Tropsch, Dangel-Metall, Heizung/Sanitär Hartmann, Elektro-Service Reichle, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen, Autohaus Schmidt, Schreinerei Fiegenbaum, BKK Scheufelen, Apotheke Lenningen, Messtechnik Gökeler, Volksbank Kirchheim-Nürtingen, Frischmarkt Sigel, Metzgerei Zapf, Metzgerei Ehni, Getränke Lamparter, Röhm Copydruck, Förderverein Realschule Lenningen

____________________________________________________________________

Organisationsteam SWIM & RUN

Abschluss- und Entlassfeier

Karl-Erhard-Scheufelen

Realschule Lenningen

Im Rahmen ihrer Abschluss- und Entlassfeier konnten am Freitag, 15.07.2016

76 Schülerinnen und Schüler das Zeugnis der Mittleren Reife entgegennehmen. Alle Schüler haben ihre Abschlussprüfung bestanden und viele von ihnen erzielten gute bis herausragende Ergebnisse. Nochmals herzlichen Glückwunsch!

Wir danken auch im Namen unserer Abschlussschüler allen Helfern, die für einen schönen Rahmen und leckere Speisen gesorgt haben.

Abschlussfahrt der Klasse 10c im Schuljahr 2015/16

Am 5. Juni 2016 fuhren SchülerInnen der Klasse 10c der RSL zum letzten Mal gemeinsam auf Klassenfahrt. Ein gut ausgestatteter Doppeldeckerbus brachte uns nach ca. 10 Stunden Fahrt nach Harlingen in Holland. Harlingen liegt ungefähr acht Kilometer nördlich vom Deich, der das Wattenmeer vom Ijsselmeer trennt.

P1160065

Angekommen und total begeistert vom Schiff und der Aussicht, räumten wir unsere kleinen Kajüten ein. Kurz danach lernten wir den Skipper und seinen Maat und ihren Hund kennen.

P1150859

Unser Plan war es die drei Inseln Terschelling, Vlieland und Texel anzusteuern. Auf jeder Insel gab es verschiedene Dinge zu bestaunen, wie zum Beispiel das Wattenmeer oder die kleinen unterschiedlichen Städte. Im Vordergrund stand jedoch die letzte gemeinsame Zeit mit der Klasse.

Jeden Morgen, Mittag und Abend haben wir unser Essen selbst zubereitet. Jeden Abend erkundeten wir die Insel auf eigene Faust und anschließend saßen wir in gemütlicher Runde am Tisch.

P1150869

Während wir mit dem Schiff unterwegs waren, hatte jeder eine andere Aufgabe. Gemeinsam setzten wir die Segel, jedoch gab es genug Zeit um zu relaxen, selbst wenn es manchmal etwas frisch war. Glück hatten wir dennoch mit dem Wetter, denn es hat nie geregnet und an Land war es angenehm warm, sodass  man auch Baden konnte.

P1160043

Was wahrscheinlich allen in Erinnerung bleibt, ist der letzte Tag. An diesem sind wir durch die Schleuse in Ijsselmeer geschippert. Jetzt fragt ihr euch, was daran so besonders ist? Im Ijsselmeer gibt es nämlich Süßwasser und kein Salzwasser, wie im Wattenmeer. Dieser Ausflug ermöglichte uns vom Schiff aus im kalten Wasser zu baden.

P1160021

Letztendlich kann man sagen, dass diese Abschlussfahrt uns noch mehr zusammengeschweißt hat als zuvor und wir haben nicht nur mit unseren engsten Freunden geredet.

Am 10. Juni 2016 traten wir wieder die Heimreise an.

Melanie und Vanessa

Lenninger Realschüler gehören zur bundesweiten Spitze

DSC00741Ende Juni trafen bereits zum sechsten Mal knapp 50 Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 10 in Berlin aufeinander, um am Finale des Bundeswettbewerb Finanzen gegeneinander anzutreten.

Rasch füllt sich die Cafeteria der Wirtschaftshochschule ESMT in Berlin. Aus ganz Deutschland, von Rostock bis Oberhaching, kommen die zwölf Schülergruppen um zu erleben, zu lernen und – nicht zuletzt – um sich zu messen. „Alle die es bis hierher geschafft haben, sind schon Gewinner“, erklärt Dr. Bettina von Jagow den Schülerinnen und Schülern schon zur Begrüßung und würdigt nochmals die bereits erbrachte Leistung, welche zum Finaleinzug führte. Die Anwesenden hatten sich gegenüber 2300 Konkurrenten durchgesetzt und die Jury mit ihren Videos, Dokumentationen und Kalkulationen zu ihren fiktiven Smoothie-Bars überzeugt.

Während viele der beteiligten Schulen, darunter vornehmlich Gymnasien, bereits in den vorangegangenen Jahren Teilnehmer entsendet hatten, war es für die vierköpfige Lenninger Truppe in allen Belangen eine Premiere. „Gleich beim ersten Anlauf einen solchen Erfolg zu haben, ist schon großartig“, freut sich Alexander Tomisch, der begleitende Lehrer des munteren Quartetts. „Selbstredend war auch der Zuspruch von außen schön – sogar der Bürgermeister hat den Schülern in einem Brief zum Erreichen des Finales gratuliert. Das ist schon toll.“ Weiterlesen